Datalynx bemüht sich sicher zu stellen, dass alle auf dieser Website zur Verfügung gestellte Informationen zum Zeitpunkt aktuell sind. Allerdings macht Datalynx keine Zusicherungen oder Garantien, ausdrücklich oder impliziert, dass diese Website, Links oder andere Inhalte, die entweder direkt oder indirekt verwendet werden, korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind.
Die Verwendung der Datalynx Website und jede Beratung oder andere Informationen erfolgt auf eigene Gefahr (des Nutzers). Datalynx macht sich in keiner Weise haftbar für direkte, versehentliche oder indirekte Schäden, sowie Folgeschäden oder Busszahlungen aus Zugang, Nutzung oder Nichtnutzung dieser Webseite.
Soweit nicht anders angegeben, ist das Copyright für alle auf dieser Website zur Verfügung gestellten Unterlagen im Besitz von Datalynx. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung ist nicht gestattet. Die gesamte Werbepräsenz des Unternehmens unterliegt dem Schweizer Immaterialgüterrecht.
1 DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1.1 EINFÜHRUNG
Diese Datenschutzrichtlinie definiert die Handhabung von Kunden gelieferte Personendaten ("Data") der Datalynx AG, um die Website von Datalynx und seine Dienste nutzen zu können. Grundsätzlich gibt Datalynx keine Daten an Dritte weiter, ohne die Zustimmung des Kunden.
Für den Fall, dass während der Laufzeit des Vertrages die Kundendaten verändert werden, ist der Kunde verpflichtet, unverzüglich alle Änderungen an Datalynx zu kommunizieren.
1.2 STELLUNGNAHME
Datalynx wird die Daten des Kunden schützen und übernimmt für solche Zwecke die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die für die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten sind (Schweizer und deutschen Datenschutzbestimmungen , die Richtlinie 95/46/ EU).
Datalynx hat kein Interesse daran, die Besuche von Kunden auf der Website zu verfolgen oder Kundendaten zu Werbezwecken oder Profilierung zu sammeln.
1.3 ART UND NUTZUNG DER ERHOBENEN INFORMATIONEN
Bei der Erfassung von Daten, beschränkt sich Datalynx auf die nur für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlichen Daten. Dies gilt für Support-Anfragen jeglicher Art.
Für Abrechnungszwecke, wird die Menge gespeicherter und übermittelter Daten durch den Kunden sowie die verwendete Rechenleistung gemessen und analysiert.
Die erworbenen personenbezogenen Daten werden folgende Angaben enthalten:
Bei der Registrierung erfasste Kundendaten werden ausschließlich von Datalynx verwendet.
1.4 FREIGABE VON DATEN
Daten werden nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, Datalynx hat dem Kunden eine solche Freigabe während der Datenerfassung oder Registrierung beraten und der Kunde stimmt ausdrücklich zu. Mit Ausnahme der folgenden Umstände.
Die Personendaten von Datalynx Kunden werden an Dritte nur unter folgenden Umständen offen gelegt:
1.5 VERWENDUNG VON CLOUD DIENSTLEITUNGEN DES KUNDENS
Für die Verwendung der Dienste von Datalynx, kann der Kunde Daten hochladen (zum Beispiel Bilder, Konfigurationsdateien , Block oder Objektspeicher ). Alle hochgeladenen Daten werden in einem Datalynx Rechenzentrum in der Schweiz gespeichert. Alle Zugänge zu den Speichergeräten von Datalynx sowie die (internen und externen) Kommunikationskanäle von Datalynx sind verschlüsselt.
1.6 ORT DER DATENVERARBEITUNG
Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung in dieser Richtlinie dürfen Kundendaten, die Microsoft im Namen des Kunden verarbeitet, in ein anderes Land, übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden
Datalynx wird die Anforderungen der Datenschutzgesetze des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz in Bezug auf die Erfassung, Nutzung, Übertragung, Aufbewahrung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz einhalten.
1.7 KUNDENRECHTE
Gesetzlich hat der Kunde das Recht auf Zugang, Sperrung von Auskünften, Berichtigung und Löschung seiner / ihrer persönlichen Daten.
Datalynx hält sich das Recht vor, einen angemessenen Betrag für den Austausch von Informationen in der Höhe von CHF 300, als Bearbeitungskosten zu berechnen. Dies gilt insbesonders, wenn der Anfragende bereits Informationen angefordert hatte ein Jahr oder weniger vor dem Antrag und der Anfragende nicht zeigen kann wie eine ernneute Anfrage nach Informationen wertvoll genug ist. Das gleiche gilt, wenn der Austausch von Informationen mit besonders hohem Aufwand verbunden ist.
Die Auskunftsersuche müssen Datalynx schriftlich eingereicht werden.
1.8 COOKIES
Die Standardkonfiguration von den meisten Browsern ist so eingerichtet, dass Cookies funktionieren. Die Browser-Einstellungen können aber so verändert werden, dass es keine Cookies akzeptiert oder den Benutzer benachrichtigen. Unsere Leistungen können nicht umfassend genutzt werden, wenn Cookies deaktiviert sind.
Datalynx verwendet Cookies ausschließlich um Kunden anzumelden und um einen solchen Anmeldestatus aufrecht zu erhalten. Passwörter und / oder Kreditkartennummern werden niemals von Datalynx Cookies gespeichert. Cookies von Drittanbietern werden nicht verwendet, und Kunden werden nicht auf Websites von Drittanbietern weitergeleitet.
1.9 SICHERHEIT
Datensicherheit ist von großer Bedeutung für Datalynx. Die Sicherheitsmaßnahmen werden, entsprechend der Sicherheitslage, ständig geprüft und angepasst, um proaktiv auf mögliche Risiken in den Bereichen Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Nachvollziehbarkeit reagieren zu können.
Für ihre eigene Sicherheit, werden Kunden gebeten, nur starke Passwörter zu verwenden und niemals ihre Passwörter bekannt zu geben. Datalynx wird nie Kunden nach ihrem Passwort fragen.
Unverschlüsselte E-Mails sollten niemals verwendet werden um vertrauliche Informationen an Datalynx zu senden.
1.10 KONTAKT DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
Fühlen Sie sich frei, alle Fragen zum Datenschutz oder Datensicherheit per E-Mail an die IT-Sicherheit Administrator von Datalynx zu senden, sowie den Missbrauch von Daten zu melden unter folgender Adresse:
security@datalynx.ch
1.11 BITTE BEACHTEN SIE
Schließlich möchte Datalynx darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Daten sind nicht absolut sicher vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte.